….als würde es eine Tote noch groß kümmern, wo ihr zweiter Schuh wäre. Die beiden Krankenschwestern diskutieren weiter, suchen eifrig im Schuhstapelsystem am Eingang zu all diesen todkranken Menschen. Ich stehe da. Zwei dick bepackte Patientensackerl in Händen. Die Tochter der Verstorbenen, die auch meine liebe Freundin ist, ebenfalls. Ihr Gesicht ist ihr runtergefallen. Fällt mir auf. So blass ist sie, dass ich nicht mal mehr den sonst so prallen, von Natur aus erdbeerfarbenen Mund erkennen kann. Weiß in weiß. Wie unsere Sackerln. Sie hat auch einen großen Esslöffel der stärksten Psychopharmaka in Tropfenform verabreicht bekommen. Eigentlich möchte sie grade Räder im Gras schlagen, verrät sie mir. Sie steht neben sich. Ist irgendwie außer sich. Und ihre Gefühle auch. Ich fühle es in mir brennen. Ich bin sehr in mir drin und frage mich, was ich mit diesen Habseligkeiten der eben verstorbenen Leukämie Kranken machen soll. Die Säcke scheinen eine Tonne zu wiegen und doch ist es mein Herz, dass ich vor Schwere kaum die Stufen hinaus ins grelle Sonnenlicht tragen kann. Die Schwere stockt in meinen Beinen. Macht in meinen Kniekehlen eine dramaturgische Pause, sodass sie zu zittern beginnen. Bis sie dann mit voller Wucht und mit gefühlter doppelter Erdanziehung (2g) in meinen Knöcheln aufprallt. Diese leiten die Massen in meine Sohlen, meine Zehen weiter. Ich fühle mich wie in frischem Beton. Nicht, dass ich dazu schon eine vergleichbare Relation hätte. Ich wurde niemals mafiös-uncharmant an einen Bootssteg oder abgelegenen See begleitet. Aber in diesem Moment denke ich mir, so ausweglos müsse sich das anfühlen. Nasser Beton also, der mich verschlingt. „Sterben ist seltsam“, denke ich mir. Es ist nicht der erste Mensch, dessen Sterben ich erlebe. Wirklich nicht. Aber es ist der erste Mensch, der mir so unglaublich viel bedeutet und den ich langsam und step-by-step 9 Monate lang beim Sterben begleiten durfte. Zerfressen vom körpereigenen, krankhaften Zellwachstum. Ich hätte mein eigenes Leben gegeben, anstatt sie so sehen zu müssen. Das Leiden – ganz ohne religiös versteckte Metaphern – scheint ein Teil des Mensch Seins zu sein. Das begreife ich jetzt bzw. muss ich ja, denn kein Gegenmittel auf der Welt hätte das damals Geschehene aufhalten können. „Wo liegt darin der Sinn?“, frage ich mich weiter. Die Frage bleibt Teil eines inneren, einsamen Monologes. Es folgt keine Stimme, die Antwort darauf gibt. Übrig bleibt die Leere in meinem Kopf, ganz ohne Nulllinie, wie ich sie eben noch auf HIldegunde’s Vitalparameter anzeigendem Monitor beobachtet hatte. Da ist nichts. Wie bei ihr. Wie in ihr.
Foto: pixabay.com
Und plötzlich passiert es wirklich
Ich spule etwa 180 Minuten zurück. Noch nie hatte ich jemanden so meinen Namen rufen gehört. So dringlich, so verzweifelt, so schmerzerfüllt, so hoffnungslos. Noch heute ab und an – und meist um den 13. März, der der Tag des Geschehens war vor 10,5 Jahren – höre ich diesen bitterlichen, verzweifelten Ruf. Ich stürze zur Tür, greife zu den an der Wand befestigten Einweghandschuhen und dem Mundschutz. Eine Schwester pfuscht mir ins Handwerk, die Augenbrauen empathisch in der Stirnmitte sich spitz aufbäumend. Sie schüttelt den Kopf und deutet damit an, dass hygienische Keimfreiheit nun nicht mehr notwendig sei. Sie stoppt meine Hände; kommuniziert wieder nonverbal mit mir; mit sich nun sanft nach links und rechts schwenkendem Kopf. Es gibt keinen Anlass mehr das Zimmer keimfrei und steril zu betreten. Es herrscht keine Ansteckungsgefahr mehr für die Patientin. Ich sehe meine liebe Freundin. Allerdings in einer zerknirschten Körperhaltung wie nie zuvor. Dicke Tränen kullern über ihre Wangen, zwischen ihre Finger durch, die sie schützend als Auffangbecken für ihren Schmerz vor ihr Gesicht hält, damit die Tränen nicht in alle Himmelsrichtungen entweichen oder das Laken ihrer toten Mutter benässten. Ich spüre das Gefühl aus meinen Beinen entweichen. Als würde jemand mit einer Eisenstange rückwärts gegen meine Kniekehlen und meine Lendenwirbelsäule dreschen. Ich sinke auf den maroden Holzschemel links neben ihrem Leichnam, fasse nach Hildegundes Hand. Sie ist so warm. Ihre Haut ist nach monatelangem falem grau in grau durch die vielen Chemoterhapien das erste Mal rosig, ganz zart. Ihre Hände sind genau so warm wie die letzten Tage, als wir sie hielten, ihr Anekdoten vom Bauernhof erzählten, lustige Geschichten vom Hofhund und den hinterfotzigen Katzen, von den vielen Dingen, die sie noch erleben würde – wie wir hofften – und den vielen Menschen, die sie vermissen; von der Kraft, die wir ihr wünschen. Und wie sehr wir sie lieben. Wie ein Mantra strömten die Sätze aus uns. Tag für Tag, Stunde um Stunde. Nächtelang. Raum und Zeit verlieren in dieser Zeit ihre Bedeutung. Die UNI? Ist mir in dieser Zeit herzlich egal. Mein Studium wurde für diese Zeit gecancelt. Was interessierten mich wirtschaftliche Aspekte im Journalismus oder semantische Umberto Eco Ergüsse, gab es nur diese 9-monatige Sterbebegleitung mit weit geöffnetem Herzen zu Ende zu bringen. Auf die Gefahr hin, dass mein eigenes zerbricht. Eine der wichtigsten Missionen meines bisherigen Daseins. Ich möchte die warme Hand gar nicht loslassen, frage die Schwester immer wieder, ob sie nun wirklich tot sei. Ob das wirklich echt sei?
Foto Christine Kostner Photographie
Ich zwicke mir selbst in den Handrücken. Ich bin unsicher; kann nicht eindeutig sagen, ob das alles nicht doch ein Traum wäre. Ich streife mit zwei Fingern über meinen Nasenrücken, was zum damaligen Zeitpunkt eine der wenigen empfindsamen Stellen meines Körpers ist. Zu dieser Zeit war ich noch massiv entkoppelt von meinem Körper; von einem gesunden Körperbewusstsein Meilenweit entfernt. Die Schwester nickt, die zweite mit den zusammengepressten, nach oben getürmten Augenbrauen ebenfalls. „Kann bitte jemand das Geräusch ausmachen,“ schreie ich verzweifelt, um die Audiospur der Nulllinie in meinem Ohr zu beseitigen, damit sich diese nicht noch tiefer wie Messerstiche in meinem Brustkorb übersetzen kann. Sie stellen ab. Wir weinen wie nie zuvor. Unsere Blicke treffen sich. Dann blicken wir wieder abwechselnd, fast rhythmisch auf Hildegunde. Wir schluchzen und greifen unsere Hände über der Toten. Wir bilden einen Totenkreis, ganz unbewusst. „Müssen diese Schläuche in ihr drin bleiben?“, frage ich weiter voller Wut und Schmerz. Diese Giftautobahnen, die die letzten Monate scheinbar eins geworden waren mit ihr, in der Hoffnung sie aufgrund der massiven Vergiftung zum ground zero zerfallen zu lassen. Die Ärzte wollten einen master reset initiieren, einen totalen Wiederaufbau neuer, gesunder Zellen. Zwecklos. Alles. Ihre Haut ist jetzt gelb wie die letzten Tage. Ein multiples Organversagen nahm letzten Endes seinen Lauf. Ein Sterben bei vollem Bewusstsein sozusagen. Die höchsten Dosen Kortison und andere Gifte konnten den Schmerzgrad nicht mehr lindern. Und dennoch ist ein Teint rosé auf ihren Wangen zu erkennen. Zwischen dem Gelb. Wie ein Sonnenuntergang. Und kleine Anzeichen von nach oben gerichteten Mundwinkeln. Ich spüre Frieden. Kann ihn aber damals in diesem Moment nicht annehmen, weil ich so voller Wut, Hass und Schmerz bin. Ich blicke nach oben, an die Decke des Zimmers; danach aus dem Fenster. Die weißlich vergilbten Polyestervorhänge wehen im Wind, der auch einen Hauch Wiener Stadtflair mitbringt. Die Hektik von draußen sagt kurz Hallo zu unserer Wut; unserem Schmerz. Für einen 13. März ist es ein Temperaturmäßig schöner Tag, zwischendurch sogar sonnig. Und doch spüre ich mich in dieser Situation gar nicht mehr, sodass ich lügen müsste, sollte ich Auskunft über die tatsächlichen Wetterbedingungen geben müssen. Und doch hängt der Frieden am stärksten über uns. Auch wenn ich ihn nicht wahrhaben wollte. Niemand sagt etwas. Meine Freundin hat ihr Klapphandy wieder weggepackt, hat sie nun Vater und Geschwister informiert Sie ermuntert stark zu sein. Wir schweigen und weinen nur noch wenig. Weil wir nicht mehr können. Wir sind erschöpft. Die Giftautobahn-Schläuche dürfen nicht entfernt werden. Aus rechtlichen Gründen.
Foto Christine Kostner Photographie
Wie Hades auf dem Boot im Untergrund – wie es die griech. Mythologie wiedergibt – gleiten wir vom Ort des Geschehens in einen gegenüberliegenden Besprechungsraum. Es sind die beiden Krankenschwestern, die uns an den Ellenbogen so stützen, dass wir unsere Beine kaum einsetzen müssen. Daher das Gefühl des Gleitens. Die Protagonisten wechseln. Viel Blabla folgt, es ist ganz dumpf in unsere Ohren. Wir blicken uns immer wieder an und sind in unserer Schmerzlosigkeit und unserer Erschöpfung gefangen. Wieder verlässt jemand den Raum. Aber nicht ohne uns Unmengen an Dokumenten lesen und unterzeichnen zu lassen. Ich finde das lächerlich. Grade hat ein Mensch sein Leben ausgehaucht. Für mich geht die Welt unter. Ich möchte selbst sterben, um den Schmerz nicht ertragen zu müssen. Und du, Mensch vor mir, schiebst mir Papiere unter, um deinen Hintern zu retten? Um die monatelang andauernde Versuchsreihe, die wir alle ungesühnt präsentiert, abgenickt und voller Hoffnung zugelassen haben, rechtlich Konsequenzfrei zu halten? Lauter Egos, die Angst haben vor Folgen, Hetze naher Angehöriger oder einem teilgeschädigten Expertenstatus? Wow, ich bin geschockt ob dieser Bürokratie, die unmittelbar auf das Sterben folgt. „Wir hören wohl auch nach dem Tod nicht auf dem Staat zu gehören“, denke ich, während ich meine Unterschrift in noch nie dagewesenem Unleserlichkeitsgrad dahin fetze. „Ist das überhaupt mein Name? Bin ich das?“, denke ich. Selbst der Stift scheint gummiartig nachzugeben, sodass ich gefühlsmäßig durch das Papier den Tisch und die vielen Schichten Vinyl, Beton, Dämmmaterial und wahrscheinlich ein bisschen Asbest rattere. „Alter, hab ich auch einen Esslöffel von dem Psycho-Zeugs bekommen?“, höre ich mich erschrocken denken; der Herzschlag rapide ansteigend. Einmal reißt sogar das Papier, weil jedwede Motorik oder Feingefühl sich in Luft aufgelöst hat. Irgendwann nimmt die Tortur doch ihr Ende.
Wir stopfen uns samt der riesigen Patienten-Eigentum-Sackerl in die Bim. Irgendwo auf dem Weg höre ich „Chasing Cars“ von Snow Patrol. Ein Song, der mich jahrelang negativ getriggert hat, sodass diese schmerzerfüllte Ohnmacht mich jedes Mal von 0 auf 100 in 1 Sekunde einholte; mich hat weinen und verzweifeln lassen. Heute – 10 Jahre, 233 Tage nach diesem so bedeutsamen Sterben weiß ich, dass Krankheit multifaktoriell ist. Dass es zwecklos ist die Ärzte zu hassen, die vieles ungeprüft erprobt haben, oder den Sündenbock im religiösen Kontext zu suchen der sich aufplustert zu einem großen Weltschmerz und den Sinn an allem vergessen hat. Ich denke ganz oft an das vergilbte Gesicht mit dem rosé Touch und dem sanftem Lächeln. Ich denke an den Frieden und an die Erlösung und Befreiung, die dem Tod schon auch innewohnt. Ehrlich zugegeben. Wozu geboren werden, wozu sterben? Die ewige Sinnfrage bleibt unbeantwortet. Und selbst wenn wir Menschen die Weiten des Himmels und der Erde und der da draußen liegenden Galaxien weiterhin vermessen, diese existentiellen Fragen sollen wohl unbeantwortet bleiben.
Über Sinn und die Sehnsucht nach selbstkonstruiertem Leiden
Für mich liegt der Sinn genau im exakt bewussten Erleben des Lebens, aber auch des Sterbens. Möglichst klar und intensiv. Das ist alles was zu tun bleibt. Diese existentiell alles entscheidenden Augenblicke, vor denen du deine Augen verschließen kannst, oder endlich klar sehen lernen kannst. Dieses Sterben hat mir gezeigt, dass das alles hier viel viel größer ist, als ich es bis dahin anzunehmen wagte. Wer bin ich wirklich? Wer möchte ich sein? Was gibt mir wirklich Sinn? Dieses Sterben hat mich zwar fast erschlagen vor lauter Bewusstheit und Echtheit, aber auch einen für mich existenziell notwendigen Prozess in Gang gesetzt. Retrospektive gesehen radikal in die für mich richtige Bahn gebracht. Diesen wichtigen Menschen zu verlieren hat mir gezeigt, was für mich wirklich wirklich wichtig ist: Meine Gesundheit und die meiner Liebsten. Zeit mit den Menschen zu verbringen, dich ich liebe. Aktivitäten nachgehen, die meinen Brustkorb fast zerspringen lassen vor lauter tanzendem Herzen. So viel es nur irgendwie geht zwischen dem dringenden Bestreben immer besser, schneller, gebildeter, monetär erfolgreicher, schlanker, wohlhabender, ehrgeiziger, besser als mein Gegenüber zu sein. Das alles ist Ego. Das Schöne wird mit dem Negativen mitgeliefert. Es ist da. Es war schon immer da.
Mein Herz sagt zu deinem: Ruf den Bruder an, mit dem du gemeinsam seit einer Ewigkeit und drei Tagen einen Tonnen schweren Emotionsanker voller nichts sagender, negativer Argumente herumschleppst. Geh mit der Freundin Kaffee trinken, von der du dachtest, sie sei der Mensch, der dich im Leben am Meisten hat hängen lassen.. Sag, den Menschen, die dich verletzt haben, was Sache ist. Sag den Menschen, die du liebst, dass du sie liebst. Öffne dein Herz. Denn du weißt nicht was morgen ist, oder ob du morgen noch bist. Nichts passiert ohne Grund. Nicht einmal der Tod. In allem Schweren liegt auch etwas Schönes. Hildegunde hat 4 gesunde Kinder zur Welt gebracht und ein Vermächtnis hinterlassen, dass ich noch heute zu einem meiner größten Schätze zählen darf: Bewerte den Menschen vor dir nicht. Strahle ihn an mit all deiner Liebe, Wärme und Güte. Schließ ihn in den Arm. Frage nicht wer er/ sie gestern war, welche klugen Ausbildungen er/ sie vorzuweisen hat, wie hart er/ sie arbeitet. Niemand muss etwas beweisen, um geliebt zu werden. Es genügt einfach nur zu sein. Diese Lebenslektion ist unfassbar kostbar für mich, sehe ich sie in der Küchentür ihres Bauernhofes mit weit ausgestreckten Armen und einem derart strahlenden Lächeln, wie es mir vorher niemand je ohne Leistung meinerseits als Gegengeschäft zu erwarten, entgegengebracht hat. Ihr Leben war so sinnvoll. Wie könnte ich mir also erlauben, dass ihr Sterben es nicht war. Loslassen. Annehmen meines begrenzten materiellen Seins-Zustandes. Sie schenkte mir Liebe, einfach weil ich ich war und sie sie. Das würde ich nicht nichts nennen.
Foto Christine Kostner Photographie
Heute weiß ich, dass der Tod auch ein Ausweg sein kann. Nicht auf einer bewussten Ebene; nicht im Sinne von Ich-wähle-den-Freitod. Nicht für mich, weil er in meiner Wahrnehmung ohnehin schnell genug kommen wird und ich das Leben mit jeder Faser meines Körpers, mit allen Hochphasen, musikalischen Feuerwerken, beruflichen und privaten Erfolgen, aber auch den ganz düsteren Tagen, an denen die Hoffnung scheinbar gen Süden geflogen ist. Ich bin definitiv Anhängerin der pro-life-Lebensphilosophie. Aber was Hildegunde die letzten Tage ihres Lebens, in denen sie noch fähig zu sprechen und ihre Lungen noch mit wenig Flüssigkeit gefüllt war, schon in einzelnen Silben oder halben Sätzen durchklingen lies war, dass sie „ihr Packerl“ (ihre Lebensaufgaben) einfach immer mitgeschleppt hatte. Sie dachte, dafür geboren zu sein, unglücklich zu sein. Und dieses Unglück ist eben auszuhalten. Aus heutiger Sicht bin ich schon der Meinung, dass Gesundheit viele Ebenen hat. Abgesehen davon, dass ich keine Medizinerin bin und hier keinesfalls medizinisch valide Aussagen in den Raum stellen möchte, nehme ich mir das Recht heraus, aus meiner Erfahrung zu sprechen. Noch nie – ich betone NOCH NIE – war ich krank, ohne dass nicht in meinem Kopf oder meiner Seele ebenfalls etwas aus dem Gleichgewicht war. Keinen einzigen Tag. Stets war auch auf anderen Ebenen etwas aus dem Gleichgewicht. Falls dir das bekannt vorkommt, wird es vielleicht an der Zeit sein – auch für dich lieber Mensch, der das hier grade liest – dich mit dir und „deinem Packerl“ zu beschäftigen. Mach es auf, schau hinein, sei schockiert, sei überwältigt, schreie, weine, kreische. Tu was nötig ist, um diese Überforderung Leben zu lassen. Und dann fang an zu heilen. Ab heute bis in 20, 30, 40, 50 Jahren. Denn dieses Heilen darf gerne den Rest deines und meines Lebens dauern. Das hab ich mir für mich als größtes Lebensziel vorgenommen: Mich ein Stück weit selber kennenlernen, mich entfalten, mich lieben. Alles was noch als extra kommt, verstehe ich als Bonus. Ich liebe und schätze das Leben. Jeden Tag. Es vergeht kein Tag, keine Stunde/ Minute in der ich nicht daran denke, dass das alles hier vergänglich ist. Dieser Gedanke ist kein Fehler mehr in meiner neuronalen Programmierung. Er ist kein lästiges Pop up, dass ein Fehler im Browser darstellt, weil es wieder und wieder erscheint. Er ist ein Geschenk, der sich zuverlässig wie eine Nähmaschine eine Stichlänge exakt an die nächste setzt, in mein Tagesgeschehen einfügt. Und ich hab mich so lange irgendwie verkehrter gefühlt, als die Menschen um mich herum. Weil ja niemand darüber spricht. Ich spreche darüber. Oft. Immer. Manchmal führe ich darüber stundenlange Monologe und die empfinde ich als sehr heilsam. Manchmal traut sich auch ein Gegenüber darüber mit mir zu sprechen. Das empfinde ich dann energetisch als doppelt heilsam. Das nimmt dem Tod die Ohnmacht, die Größe, die Furcht, das Gefühl ihn um alles in der Welt verdrängen zu müssen. Das Hinschauen gibt mir viel mehr Kraft, als die Augen davor zu verschließen. Diesen Kraftaufwand, das eigene nicht mehr Sein mit aller Anstrengung von mir wegzuschieben, bin ich nicht mehr fähig aufzubringen. Ich hab alles versucht, um die Vergänglichkeit nicht existieren zu lassen: Übermäßig viel Alkohol konsumieren, zu viel Essen, das hundertfünfunddreißigste Kleidungsstück in Konsumhöllen kaufen, um begehrenswerter, lebendiger zu sein; flüchten in definitiv viel zu viel Arbeit u.v.m. Sterben ist etwas Beängstigendes, Abstraktes. Etwas Unvorstellbares. Wo bin ich dann? Was passiert mit diesem ganzen Fleischhaufen? Gut, kognitiv und biologisch ist mir klar, dass der vermodert und entweder im Erdreich durch Millionen Mikroorganismen, Wurmtierchen und anderes gefräßiges Kleintier zersetzt wird. Na dann Mahlzeit! Oder von der Fleischmaterie bleibt nach einer – wie ich finde sehr reinigenden, heiligen – Feuerbestattung ein wenig Asche übrig. Staub also, nach so viel Schall und Rauch. Nach meinem ganzen Leben, dem ich so viel Ego Aufmerksamkeit schenke, mich über mein tiefrotes Bankkonto mit den niedrigen Zahlen ärgere oder vor wenigen Jahren noch über die drastisch rotierende Nadel auf der Personenwaage. Whatever – das Leben ist trotzdem schön. Dabei bleib‘ ich. Im Schmerz liegen Geschenke, im Tod liegt Hoffnung. Ich freu‘ mich des Lebens und wünsche dir, dass du grade heute am Tag der nicht mehr lebendigen Toten und Heiligen ganz besonders dankbar bist für dein pochendes, mutiges Herz!
Was denkst du? Ich wünsche mir für dich, dass ich dieses Sterben hier so bildhaft darstelle, reißt dich nicht in ein tiefes schwarzes Loch aus Traurigkeit und Weltschmerz. Viel mehr freue ich mich, wenn du deine Erfahrung mit mir und der community teilst.