Heidi-Lampret.com

EF-Mentorin, Autorin, Networkmarketing

  • Angebot
    • Emotional Freedom Mentoring
    • Excellence Soulwriting
    • Networkmarketing
  • Publikationen
  • Über mich
  • Referenzen
  • Kontakt

19. Februar, 2020 By Heidi Lampret

Die Top 6 Anzeichen eines toxischen Arbeitsumfeldes

Seit einigen Jahren bin ich am Markt. Am Arbeitsmarkt. Ob im Angestelltenverhältnis oder in selbständiger Tätigkeit. Stets habe ich die folgenden Anzeichen wahrgenommen, die mir spätestens drei Monate später die ungeschminkte Erkenntnis um die Ohren haute: Hätte ich nur auf mein Bauchgefühl beim Erstkontakt gehört. Hier kommen die Top 6 Anzeichen für ein toxisches Arbeitsumfeld:

  1. Kein Mensch ist über deinen Dienstantritt/ die Zusammenarbeit in Selbständigkeit informiert. Maximal eine Person aus dem Kreise der heimlich eingeweihten aus der Führungsriege ist im Bilde und nimmt dich halbmotiviert in Empfang.
  2. Du findest an deinem ersten Arbeitstag keinen eigenen Arbeitsplatz vor. Es gibt weder einen Schreibtisch, noch einen Stuhl oder gut aufgesetzten PC. Ein klares Indiz ist schlichtweg wenn dir weder User noch Passwort zugewiesen wurde und der Zugriff auf wichtige Laufwerke und Datenverarbeitungsprogramme verwehrt bleibt. Du erhältst an deinem ersten Tag als selbständiger Dienstleister keinerlei relevante Information oder deine Kontaktperson hat euren Termin fürs erste Briefing vergessen. Taucht die Kontaktperson wenig später doch auf, tischt sie dir eine Halbwahrheit als Entschuldigung auf und erzählt dir etwas von Budgetkürzungen und Veränderungen im Projektmanagement (aka „Das muss doch in der Hälfte der Zeit für die Hälfte des Geldes auch funktionieren!“).
  3. Dein Chef, Boss, CEO, COO oder Head von was auch immer ist nicht vor Ort. Nicht mal für einen fünf minütigen Handshake und Willkommens-Smalltalk. Gerade in größeren Unternehmen oder Konzernen mit mehreren (inter-)nationalen Standorten ist das theoretisch unrealistisch. Mindeststandard wären – seitens Human Resources vorbereitete – Maßnahmen wie ein Willkommens-Sheet mit relevanten Unternehmensinfos, ein warm-welcome Video auf Social Media, ein Code of Conduct oder ein in Vertretung gesandter Buddy, Co-Worker. Weit und breit nichts davon sichtbar? Klare Botschaft: Wir legen keinen Wert auf dich!
  4. Du erhältst auch keinen in Vertretung gesandten Buddy, Co-Worker o.ä. Wenn doch, hör gut zu, während du den Leuten vorgestellt wirst und dir die Räumlichkeiten gezeigt und Gepflogenheiten erklärt werden. Fehlt jede Rede von Unternehmenskultur und positivem spirit? Wirst du selten aufgefordert, von dir zu erzählen? Wirst du nicht befragt, was dir im Leben wichtig ist (Werte) und wo du gerade stehst? Nimm die Beine in die Hand!
  5. Wird am ersten Arbeitstag nur von Regeln und Pflichten gesprochen? Obendrein erhältst du womöglich noch die Info wie fürchterlich der/ die ChefIn ist? Mhmhm, könnte ersten Anlass zu Skepsis geben. Frage nach der Vision! Frag nach dem big picture! Prüfe den Menschen, der dich gerade „einschulen“ soll auf Herz und Nieren und frage, warum er/sie für die Führungskräfte dieses Unternehmens arbeitet. Ist die Antwort sowas wie: „Naja, es war schon mal schlimmer.“
    „Anderswo ist es auch nicht anders.“ oder gar
    „Irgendwas muss man ja machen, um die Miete zu zahlen!“
    –> VERSCHWINDE VON DA. SOFORT!!!!
  6. Der freundliche, überaus talentierte Mittdreißiger aus der Marketingabteilung ist nach Verlassen des Raumes plötzlich der A**** der Nation. Zumindest auf Information des Menschen hin, der dich durchs Unternehmen führt. Ist allgemein viel Negativkommunikation bis hin zu gossip hörbar, überlege weise, ob du deine wertvolle Lebenszeit mit diesen Menschen teilen und du deine kreative Schaffenskraft in dieses Unternehmen investieren möchtest.

Photo by theresapewal.com

Das waren die Top 6 Anzeichen eines toxischen Arbeitsumfeldes. Hast du diese oder ähnliche Anzeichen auch schon wahrgenommen? Woran erkennst du ein toxisches Arbeitsumfeld? Was sind deine Top 6 Tipps zum Umgang damit?

.

#toxic #toxischer_arbeitsplatz #arbeitsplatz #arbeit #work #feel #bewusstsein #bewusst #awareness #neuroplasticity #neuroplastizitaet #psychologie #selbstreflexion #selbstwahrnehmung #wahrnehmung #ladycupcake #ladycupcake_blog #vintage #writer #blogger #blogger_at

Filed Under: Blog Tagged With: arbeitsplatz, awareness, Bewusst, Bewusstsein, blogger, blogger_at, feel, Lady Cupcake, ladycupcake, ladycupcake_blog, neuroplasticity, neuroplastizitaet, Psychologie, Selbstreflexion, selbstwahrnehmung, toxic, toxischer_arbeitsplatz, vintage, wahrnehmung, work, writer

23. Januar, 2020 By Heidi Lampret

Loslassen – Aufräumen

Lass los was dich kaputt macht.
Foto by Theresa Pewal Photographie

So oft im Leben fühlt es sich schlecht an, etwas aufzugeben. Wir bevorzugen es in Jobs zu bleiben, die uns wenig bis gar nicht erfüllen, in Partnerschaften, die schon längst zum Scheitern verurteilt sind. Wir folgen Verhaltensmustern, weil ein Verzicht auf sie mit sterben gleichzusetzen wäre; wir sagen Ja, obwohl die Stimme in unserem Kopf laut Nein schreit. Wir Menschen sind lustige Wesen, gewöhnen uns unglaublich schnell an die wiederwertigsten Lebenszu- und Seinsumstände, bevor wir etwas verändern. Wir akzeptieren was ist, selbst wenn es uns schadet. Was wir dabei allerdings außer Acht lassen, ist die Tatsache, dass wir unsere größten Wachstumsmöglichkeiten schnurstracks an uns vorüberziehen lassen. Was uns wachsen lässt, erfordert in einem ersten Schritt die Bereitschaft loszulassen. Ein Praxistipp fürs Loslassen im Alltag findet sich am Ende dieses Beitrages (Marie Kondo lässt grüßen – Unbezahlte Werbung)

Was habe ich Motivationsvideos, Webinare, Coachings, Bücher konsumiert? Stets mit der Grundhaltung mir noch mehr Fähigkeiten aneignen zu müssen, noch mehr am Kopf zu arbeiten. Bei diesem non stop Sprintlauf hab ich Herz und Seele eiskalt zurückgelassen. Wir machen uns Loslassen ganz schön schwer.

Never give up! – You never loose, you only learn! – Fail often, fail early, fail forward! – Gratitude is the only way to success! ….Hach, sie hallen noch in meinen blutenden Ohren. Die Echos der ganz Großen; der self-made Millionäre. Die motivierenden Worte der Gurus, die ich in zu hohem Maße konsumierte. Bei diesen Erfolgsstories wird allerdings stets außer Acht gelassen, dass auch sie ihren Preis zu zahlen hatten. Sie mussten mutig sein, mussten schmerzhafte Entscheidungen treffen, Dinge, Menschen und Ideologien loslassen. Loszulassen wird uns durch eine glamour glossy social media Welt unfassbar schwer gemacht. In der Realität gibt es keinen Filter drüber zu wischen und ZACK bist du erfolgreich, begehrenswert, mit deinem Leben im Reinen. Solche Auftritte können das Gefühl vermitteln: Tu alles, nur bloß scheitere nicht! Heute weiß ich, dass ich nie gescheitert bin, sondern einfach Lebenserfahrungen gesammelt habe, die nicht meinem eigentlichen Wesen entsprachen. Es gibt viele Wege seine Ziele zu erreichen. Manchmal muss man dafür ein wenig Ballast abwerfen. Wie so oft im Leben, genau den, den man jahrzehntelang nicht wahrgenommen hat, weil er unmittelbar vor der eigenen Nase war.

Was neben Loslassen genau so wichtig ist, um erfolgreich zu sein? Mut! Mut zu wissen, wann es genug ist. Mut zu wissen, wann ein Ziel adaptiert werden muss. Und noch viel mehr Mut ist aufzubringen, um ein nicht mehr passendes Ziel aufzugeben. Dann, wenn du merkst, dass es nie deines war. Du hast es dir in deinem Kopf konstruiert aus Vorstellungen und Erwartungen der Menschen, dessen Meinung für dich wichtig war. Oder, weil man halt dieses oder jenes Ziel hat, wenn man in deinem Alter ist, mit deinem Geschlecht, in deiner Position. Blablabla! Ganz ehrlich: Unser aller Zeit ist endlich und kostbar. Es håt anfoch ned alles Platz in diesem einen Leben! Deshalb: Räum auf und schaffe dir Platz für die wirklich wichtigen Dinge. Denn Erfolg bedeutet nicht nur, das Richtige zu tun, sondern auch, das Falsche sein zu lassen.

Die größte Hürde am Loslassen ist weniger die Angst vor dem Verlust, als das Eingestehen von Verletzlichkeit, Schwäche oder dem Versagen. Gewohnten Mustern zu folgen, um gesellschaftlich allgemein anerkannte Ziele zu erreichen gibt Sicherheit. Das machen alle so. Komm schon, reiß dich am Riemen! Neue Wege zu gehen macht Angst. Denn die Zukunft steht unter ungewissen Sternen: Geht es gut aus oder schlecht? Ich sag mal so, meine Erfahrung hat bewiesen, es regelt sich immer alles zu DEINEM Bestem. Beschäftige dich mit der Angst vor der Ungewissheit und bleib nicht bei ihr stehen. Will heißen: Nimm Stift und Papier und visualisiere denn aller aller schlimmsten Fall, der eintreten könnte. Was ist der worst-case? An welcher Stelle sagst du game over? Du wirst feststellen, dass dein Hirn für jede erdenkliche Situation Lösungen finden kann. So schlimm kann kein ambitioniertes Vorhaben, dass du mit 100% Herzblut verfolgst nehmen!

Der Prozess des Loslassens ist ganz gewiss kein schöner! Er ist schmerzhaft. Aber entscheide du, ob du der Angst weiterhin Raum gibst, sodass sie bestimmt, ob du weitermachst oder nicht. Willst du weiterhin die nächsten 30 Jahre deines Lebens damit verschwenden, dich in Angst gehüllt in die Ecke zu kauern und dir einzureden, du wärst ein Versager oder, dass du Erfolg nicht verdient hättest? Alles Bullshit! Wir alle sind für ein glückliches Leben gemacht. Es liegt in unseren Händen, dich von den Altlasten der Vergangenheit zu lösen, um eben diese endlich frei zu haben für was Neues! Es ist völlig in Ordnung ein Mensch zu sein, der sich manchmal irrt oder falsch liegt. Wenn wir loslassen, was nicht (mehr) zu uns, unserem Leben und unseren Werten passt, passiert etwas Magisches. Plötzlich können wir wachsen und lernen. Loslassen ist nicht das Ende. Es ist der Anfang.

Weil das jetzt alles so fürchterlich steril, abstrakt theoretisch klingt, gibt’s abschließende einen praxisorientierten Tipp, damit DU so richtig ins Tun und Schwitzen kommst. Letzten Sommer setzte ich den hier beschriebenen inneren Prozess des Loslassens auch im Außen um. Nach der KonMari© Methode [Unbezahlte Werbung weil Markennennung] verließen 25 große Müllsäcke nicht nur mein Haus, sondern auch meinen feinstofflichen Körper und mein Leben. Auch heute trenne ich mich leidenschaftlich gern von Dingen, zu denen ich keinen Bezug habe. Die freudig sprühende Japanerin Marie Kondo empfiehlt weniger, radikal zu entrümpeln und sich unüberlegt in ein hyper-minimalistisch, asketisches Dasein zu stürzen. No way! Viel mehr gefällt mir ihr spiritueller Zugang zu diesem Thema.

In stiller Einkehr nimmt sie im Raum ihrer jeweiligen KlientInnen hockend wertschätzend Kontakt mit dem Heim auf, bedankt sich für die Informationen und die Kooperation während des Aufräumprozesses. Die zentrale Frage im Zuge des strukturierten Loslassens lautet: „Macht mich dieser Gegenstand glücklich?“ Ich konnte mich nicht länger belügen. Bei jedem zweiten Gegenstand spürte ich null Resonanz oder Freude. Weg damit! Sie unterteilt in maximal 5 Kategorien. All deine Besitztümer sind in wenige Kategorien einzuordnen. Das hilft schon mal gedanklich, die Fülle an Zeug zu erfassen.

Auch die Anweisung sämtliche (!!) Textilien deines Haushaltes auf einen großen Haufen zu werfen, zeigte deutlich spürbare, nahezu therapeutisch-heilsame Wirkung! Unfassbar. Was das mit mir gemacht hat, siehst du in diesem Video:

Wie erwähnt, konnte ich die meisten Gegenstände up- und recyceln. Ich bin kein Fan von wahllos wegwerfen. Es ist schön sich bewusst zu machen, was wirklich Freude macht. So gehe ich nun bewusster durch meine vier Wände, betrachte sie immer wieder wie beim aufregenden sightseeing einer neuen Stadt in fernen Ländern. Loslassen macht auch meine übrigen Anteile immer sichtbarer und klarer. Es fühlt sich gar nicht mehr nach sterben oder nach Verlust an. Im Gegenteil! Loslassen kann helfen in Fülle zu leben. Es genügt ein kleines Kartendeck aus drei oder vier brillanten Eigenschaften und Talenten zu haben, um dein Glück ins Leben zu bringen!

Ich hab‘ das Chaos selbstverständlich in Bildern dokumentiert 🙂

Oh dear! Welchen Mangel hast du bloß die letzten Jahrzehnte illusioniert?

Die Kraft der Menge an Besitztümern zeigte erschlagende Wirkung.

Mir war nicht klar, dass ich überhaupt eine Skijacke besitze!? 🙂

  • That’s it:
  • Alles, was mir noch an Kleidung bleibt!

…und ich bin sehr glücklich! Sideinfo: Der Sekt links unten ist für den Augenblick, wenn mein erster Roman publiziert wird (***SAVE THE DATE: 08.02.2020***LEGENDARYYYY). 🙂

Für alle, die gern mehr über Marie Kondo erfahren möchten, auf Netflix gibt es eine eigene Serie. Worth wachting! Außerdem platziere ich noch ein paar weiterführende Links [Unbezahlte Werbung weil Markennennung]:

https://www.youtube.com/channel/UCNaPKFA1niUFRgzkVqqhJVg
https://konmari.com/

#ladycupcake #ladycupcake_blog #author #writer #blogger #blogger_at #austrianblogger #vintage #loslassen #letgo #aufraeumen #konmari #mariekondo #wertschaetzung #frieden #bewusstsein #gratitude #dankbarkeit #awareness #neuroplasticity #upcycling #recycling #clean #tidy #machplatz #machschluss

Filed Under: Blog Tagged With: aufraeumen, ausmisten, austrianblogger, author, awareness, Bewusstsein, blogger, blogger_at, clean, Dankbarkeit, Frieden, gratitude, konmarie, Lady Cupcake, ladycupcake_blog, letgo, Loslassen, machplatz, machschluss, mariekondo, neuroplasticity, neuroplastizitaet, recycling, tidy, upcycling, vintage, wertschaetzung, writer

10. November, 2019 By Heidi Lampret

Bereit für das Chaos?

Lady Cupcake Werkbank, drink, seil, garage, peace
Foto by the incredible Christine Kostner Photographie

Niemand bereitet dich auf den Moment vor, wenn ein Mensch, den du liebst, die letzten strapaziösen Atemzüge wagt, die Haut vergilbt, die traurige Audiountermalung der Nullerlinie am Beatmungsgerät sich durch Mark und Bein bohrt und alles, was den Menschen vor dir mal ausmachte, den Raum verlässt, sodass alles was bleibt, eine verbrauchte Hülle ist. Dennoch bevorzugen wir es, in unserer gewohnten Ordnung zu verweilen, sodass sich auch der darauf folgende Tod wie heilloses Chaos anfühlt.

Ordnung ist das halbe Leben

Wir lernen angepasst zu sein, ordentlich. Ordnung ist wichtig. Dem stimme ich als 25erin (Kabbala verrät hier spannende Details zu unserem Lebenssinn) und Sternzeichen Jungfrau Geborene durchaus zu. Ich liebe es, Dinge, die mir Freude bereiten um mich zu ordnen. Ebenso, liebe ich es, jene Dinge dankbar gehen zu lassen, die sich als sinnlos und wenig freudvoll entpuppen. Die Ordnung, die ich für nicht länger angebracht halte, ist die, die über die Jahre der Erziehung, Sozialisation, sowie der selbst erfüllenden Prophezeiungen unseres Selbstkonzepts zu einer inneren zwanghaft strafenden Stimme mutiert. Die Stimme, die dir sagt:

„Nein, du kannst unmöglich früher aus der Arbeit raus, um mit Freunden schwimmen zu gehen.“

„Du kannst unmöglich das Sabbatical Formular ausfüllen, wo du doch in der Arbeit fünfzig Stunden pro Woche gebraucht wirst. Der Aufstieg kommt schon. Gewiss! Du musst dich weiter beweisen, kämpfen, machen, laufen.“ *

„Klar nimmst du den fucking vierhundert Tausend Euro Kredit auf, obwohl er dich bis in die Unendlichkeit überforderst. Klar, du würdest viel lieber eine simple fünfundachtzig Quadratmeter Mietwohnung wählen. Du weißt genau, dass dich Besitz dieser Größenordnung massiv belastet. Aber was solls? Das macht man so in deinem Alter.“

„Du musst dringend die hundert Euro Schuhe kaufen, den neuen Mercedes auf Kreide, den dreiwöchigen Amazonas-Entdecker-Urlaub weiterhin zwischen Status unbestimmt und niemals gedanklich hin- und her wälzen. Schließlich wollen Fassade und Dach erneuert und die Kinder in Früherziehung, Reit- und Fußballcamp geschickt werden.“

„Nein, du hast keine Zeit für das Leben. Zeit für dein schönes Leben.“

Ist das die Ordnung, die es sich aufrecht zu halten lohnt, oder ist es Zeit dich dem Chaos hinzugeben? Es ist ja ohnehin da, warum also weiterhin vermeiden?

Foto by pixabay.com

Verschieb dein Leben nicht auf Irgendwann

…denn Irgendwann holt der Tod dich und mich aus dieser künstlichen Ordnung, die wir gelernt haben, als unsere Realität anzuerkennen. Unausweichlich. Unveränderbar! Ordnung hat für mich auch einen Beigeschmack von Kontrolle. Ich will gefälligst wissen wo die Dinge sind. Ich will wissen, wer ich mit Ü30 zu sein habe. Wo also bin nach dem Tod? Warum ist tot sein kein fassbarer Seinszustand? Warum übersteigt das Verstand und räumliche Vorstellungskraft? Fragen, die mich während meiner Therapie die ersten Jahre nahezu aufgefressen haben. Bis in den nächsten Morgen haben sie mich verfolgt, des Schlafes beraubt. Heute? Da schmunzle ich und staune über dieses großartige Leben. Ich bewundere die schönen Dinge, die ich bereits spüren und wahrnehmen darf. Ich weiß, da kommt noch viel mehr und ich freu’ mich drauf. 

Ob du willst oder nicht: Das Chaos ist Teil von dir

Der Tod holt die Menschen, die wir lieben aus der Ordnung. Aus der Ordnung in unseren Köpfen. Mein Kopf ließ mich lange Zeit glauben, sterben und tot sein wäre etwas für die Anderen. Niemand von uns kommt lebend hier raus, also frag dich, ob du Chaos und Ordnung in deinem System nicht mal vorsichtig auf nachmittäglichen Kaffee schicken solltest. Auf dass sie sich diesem schwierig schweren Themen näherten. Zumindest, um nach dem Zucker zu fragen oder, um höflich übers Wetter zu tratschen.

All diese Ich-kann-nichts. Wofür haben wir überhaupt noch Zeit, wenn wir die kognitiven Prozesse unseres Arbeitsspeichers (Kopfes) ständig mit nutzloser Hirnwixerei füttern. Was denken die Menschen über mich? Wie schaut das denn aus, so über dreißig ohne Kinder, erste Scheidung/ Trennung, fünfzehnter Job, wieder gescheitertes Start up? Scheiß egal. Immerhin hast du was riskiert, ein Modell probiert! Letztlich ist es egal wie du lebst, wen oder wie viele Menschen du liebst, welches Beziehungsmodell du wählst, wo und wie oft du arbeitest, welche Ernährungsvariante für dich richtig ist, ob du rauchst, gelegentlich kiffst, deinen Chihuahua in dämlich peinlich pinke Regenhäute packst, sodass sie aussehen wie kandierte Knackwürste. Das Haus-Kind-Garten-Hund-Baum Schema hat seine Daseinsberechtigung. Absolut! Dummerweise funktioniert es für ganz ganz viele Menschen nur so überhaupt nicht! Weil das Leben nicht so einfach ist. Bitter wird es, wenn das Haus-Kind-Garten-Hund-Baum Schema rasch zum Lass-uns-unglücklich-verheiratet-oder-in-Leidensgemeinschaft-bleiben-und-pathologische-Verbalattacken-und-oder-physische-Gewalt-in-Kombination-mit-Alkoholismus-zelebrieren Muster mutiert. Ist das dann das Leben, auf das uns alle so viele Jahre vorbereitet haben? Weil da mehr für uns unmöglich drin sein kann? Lass uns uns das alles aushalten, bis wir in die Kiste fallen? Lass uns Kinder machen, weil das unsere instabile Beziehung retten könnte? Lass uns Kinder machen, weil man das halt so macht kurz vor oder knapp über dreißig?

Foto pixabay.com

Und doch stecken hinter Handlungen und Überlegungen wie diesen lauter unausgesprochene Ängste. Die Angst vor dem nicht-mehr-sein; dem Tod. Die Angst vor dem alleine sein. Die Angst nicht zu genügen oder weiß der Kuckuck. Ist das die Linearität und Ordnung, die es zu wahren gilt, weil ein Ausbruch als viel zu prekär, arrogant, abnormal gelte? Was aber, wenn der Ausbruch aus dieser zwanghaft Luft abschnürenden Linearität bedeutete, dass ich und du unserem Lebensglück gigantische Schritte näher kämen? Weil wir lebten, was wir wirklich liebten! Weil wir lebten, was wir wirklich sind! Weil wir echter würden und keine traurig, inhaltsleere Version unserer selbst wären. Weil wir das Leben endlich in seiner Größe verstünden. Ich weiß, dass alles klingt mancher Stelle wirr, weil mein Kopf mir diese Gedanken ungefiltert einspielt und mein Schreibstil verworren und verquirrlt ist. Auch eine linear ordentliche Zuschreibung, die ich unlängst von Verlagsseite erhielt. So what? Dann denke, schreibe, fühle ich eben verworren verquirrlt! Fühlt sich für mich noch immer authentischer, wacher und klarer an, als alles an Ordnung und Linearität, der ich mich bisher ungefragt resignierend hingegebnen habe.

Die Kategorisierung dieses großen Lebens

Ich erinnere mich an ein Beratungsgespräch mit meinem Versicherungsmakler vor vielen Jahren. Er stellte mein Leben auf einer Linie dar. Eine simple Linie auf chlorgebleichtem Papier, Format DIN A4. Auf einem Abschnitt der Linie linksseitig verdeutlichte er mir, wie viele Jahre schon hinter mir lagen. Er packte all die schönen, bittersüßen und auch die finsteren Erinnerungen, die mein großes Leben – das Universum in mir und meinem wunderschönen Körper eigentlich bilden – in Lebensphasen, durch Linien abgetrennt. Plump blickte ich auf mein lineares Leben. Kindheit, Jugend, Pubertät hatte er schnell abgehakt. Da gab es versicherungstechnisch nix zu holen. Spannend wurde es ab der Studienabschluss,- Jungfamilien bzw. in-Lebensgemeinschaft-wohnend-die-Familienplanung-andenkend-Phase. Mit einem Schnalzlaut macht er klar, ich hätte mit spätestens achtzehn Jahren anfangen sollen meine private Pensionsvorsorge einzuzahlen. So ging es eine Weile weiter, die Linie zog er fort, bis er die durchschnittliche Lebensdauer markierte und die Tatsache, dass Frauen im Schnitt sieben bis zehn Jahre länger leben mit einem verlegen lauten Lacher untermalte.

Lady Cupcake Werkbank, drink, seil, garage, smile II
Foto by the incredible Christine Kostner Photographie

Wessen Leben lebst du?

Ist es nicht merkwürdig, wie sehr wir uns mit Essen, Schlafen, Beten (für die religiösen LeserInnen), Unterhaltung beschäftigen, anstatt über unseren Daseins-Zweck in diesem großen, schwarzen, unendlich weiten Universum zu sprechen? Sind wir allen ernstes weiterhin der Ansicht, wir wären hier, um gut fünfundvierzig Jahre zu arbeiten, dann noch ein wenig die pupsenden Enkelkinder zu schaukeln und Leben und Welt wieder zu verlassen? Die Lebenslinie erstreckt sich über ein schlichtes Blatt Papier, von Versicherungsmaklern dieser Welt, kategorisiert nach verschiedenen Phasen. Was aber geschieht in den einzelnen Zwischenräumen? Ist Leben tatsächlich so einfach zu erfassen? Ist es nicht frech und töricht das Leben so klein zu denken? Ich bin nicht länger bereit das so hinzunehmen und mich weiterhin vor der Großartigkeit dieses Lebens zu verstecken.

So viel ist klar: Lebensmüdes Jammern über einen herannahenden Montag, Gespräche am Arbeitsplatz wie lange man denn noch bis zum ultimativen Ziel – der Pensionierung: Dem Moment, wo das Leben starten würde, oder Hassansprachen über ArbeitnehmerInnen, die Aufstiege nicht verdienten, Gehaltserhöhungen oder sonstiges, sind in meiner Gegenwart Fehl am Platz. Was du mit mir gerne besprechen kannst, ist der Tod. Weil er dich und mich auch dem Leben näher bringt. In der Auseinandersetzung mit unserer Vergänglichkeit liegt so viel Schönheit, Leidenschaft. Er ist ohnehin täglich präsent. Für mich zumindest. Für dich auch? Ich möchte mich jetzt mit dem Chaos beschäftigen, bevor es mich und mein kleines Herz zerfetzt in dem Moment, als das Telefon klingelt und mir eine zittrig bibbernde Stimme am anderen Ende verrät, dass meine Mutter, einer meiner Brüder, ein lieber Freund, eine nahe Freundin die Dimension gewechselt hat.

Der Glaube an die höhere Ordnung

Foto by pixabay.com

Wenn es eine Ordnung gibt an die ich inniglich glaube, ist es eine höhere Ordnung. Die Ordnung, die uns täglich signalisiert, dass es Zeit ist aufzuwachen. Die Ordnung, die unzählige Mengen an Blut durch unseren gesamten Organismus zirkulieren lässt. Die Ordnung, die ganz bewusst Beginn und Ende unserer Materie definiert. Heute weiß ich, dass es nie um die Angst vor dem Sterben ging. Es ging um die immer um Tot-SEIN und damit einhegend um die Angst vor dem Leben. Heute beginne ich ansatzweise zu begreifen, dass diese höhere Ordnung seinen Sinn hat und ich mich voll ins Vertrauen begeben kann. Ich habe die Entscheidung hier in diesem Körper, in dieser Epoche, an diesem Fleck der Erde, in genau diese Familie geboren zu sein alles andere als bewusst getroffen. Die höhere Ordnung spendet Leben. Wie frech wäre es also zu behaupten, ich wäre jemandem ausgeliefert, der bestimmte, wann ich sterben müsse? Klar ist es auch diese Ordnung da draußen und im Universum in mir, die den Zeitpunkt zu gehen bestimmt. Sie bestimmt den Zeitpunkt, wann Bäume ihre Blätter fallen lassen und Tiere im Winter in mehrwöchige Trancezustände übergehen, um möglichst wenig Energie zu verbrauchen oder die Gezeiten des Meeres, den Wechsel von Tag zu Nacht. Das ist mir vertrauensvolle, wahrhaftige Erklärung genug. Mehr vermessen, erklären und ordnen muss ich mir die Welt nicht. Dieser Gedanke macht mich stark und zuversichtlich.

Bist du auch bereit das Chaos anzunehmen? Das Chaos als wesentlichen Bestandteil deiner Existenz? Ich bin es in mini Schritten. Jeden Tag ein wenig mehr. Es braucht Mut. Für gewöhnlich ist man gemeinsam leichter mutig. Und zudem ist man zusammen auch weniger allein. Falls du dich in ein oder zwei Gedanken in diesem Text wieder gefunden hast, freue ich mich über deinen Kommentar. Wie du siehst, bist du nicht allein. Für nachmittäglichen Kaffee, Gespräche über Chaos, Ordnung, (Nicht)Sein, Leben und Tod stehe ich ganz echt und real ebenfalls zur Verfügung.

* Bis zu dem Punkt deines Lebens an dem sich die Karriereleiter als von der Sonne vergilbte Hüpfburg entpuppt, auf der wir herum poltern und -purzeln, sodass klar wird, dass wir uns auf einer Kindergeburtstagsparty in erwachsenen Körpern befinden mit schlechten Manieren, üppig Hüftgold von der Geburtstagstorte und kaltem Angstschweiß wegen der fiesen Clowns mit den Fratzen.

Filed Under: Blog, Home Tagged With: austrianblogger, author, awareness, Bewusst, blogger, Chaos, Echt, Lady Cupcake, leben, realität, schönesleben, Tod

10. Januar, 2019 By Heidi Lampret

Die wirklich wichtigen Fragen

Willkommen 2019! Jahr der Leichtigkeit und Hingabe. Ich entscheid das jetzt mal einfach so frech und vogelwild. Das Leben an sich ist komplex, kompliziert machen erst wir Menschen es. Es gibt ein paar einfache Regeln wie etwa zu atmen, sich am Leben zu erhalten durch essen und ausscheiden, sich zu vermehren und dazwischen noch mehr zu atmen, zu lieben, zu heilen, zu helfen (!), noch mehr zu lieben. Lauter Dinge, die nicht wirklich viel kosten, aber von unermesslichem Wert sind. Um das Leben leicht werden zu lassen, ist es an der Zeit, die wirklich wichtigen Fragen zu beantworten.

Auf dem Weg hin zu Leichtigkeit und Hingabe gibt es unter Umständen noch einige unbequeme Wahrheiten zu enthüllen. Daher rufe ich auf nach innen zu schauen. Hier ein paar Fragen, die du dir selbst so offen wie möglich beantworten darfst:

  • Was, wenn ich nie gelebt habe? Was, wenn ich heute nicht wirklich alles gegeben habe, um mein wahres Lebensglück in die Welt zu bringen? Von innen nach außen. Nicht umgekehrt. Ich könnte heute nicht behaupten, wirklich alles in meiner Macht stehende gegeben zu haben, um mein Leben wirklich gelebt zu haben. Kannst du?

  • Was, wenn ich das Wunder meiner Existenz nie begriffen habe? Was, wenn ich immer nur an der Angst stehen geblieben bin? Was, wenn alles, was an Sinn jemals gesucht wurde, auf der anderen Seite der Angst platziert ist?

  • Was, wenn ich den Menschen, die ich geliebt habe, eben dies nie gesagt habe und denen, die mich haben wilde Kämpfe im Inneren austragen lassen, nie gedankt habe, durch diese näher zu mir selbst gekommen zu sein?

  • Was, wenn ich nie dankbar genug gewesen bin? Für jeden Atemzug, für jeden Augenblick, für jeden Tag, an dem ich in einem gesunden Körper aufgewacht bin? Für den Morgenkaffee, den Sonnenaufgang, meine Fähigkeit jeden Tag neue Realitäten zu erschaffen?

  • Was, wenn ich im Flügelschlag eines Steinadlers am Gipfel meines Hausberges nicht mehr Antworten gefunden hätte, als in den tausenden in materiellen Scheiß investierten Euronen….. zur Befriedigung von Bedürfnissen, die von Anbeginn nur durch immaterielles Aufwachen gedeckt werden konnten und doch nur den Zweck hatten kurzfristig von der Frage ‚Sein oder nicht Sein‘ abzulenken‘?

  • Was, wenn jemand stirbt, der dir wichtig ist? Hättest du ihr/ ihm jeden Tag gesagt, wie sehr du sie/ ihn liebst? Was, wenn dein Partner/ meine Partnerin heute Abend nicht mehr nach Hause kommt, weil er oder sie entschieden hat zu gehen. Hin zu einem neuen Partner oder aus diesem Leben. Hätte ich wirklich alles gesagt und getan? Hätte ich wirklich geliebt? Ausreichend geliebt. Mich selbst und sie/ ihn? Was, wenn ich heute nicht alles gegeben hätte? Nicht alles, was es für mein Lebensglück braucht?

  • Was, wenn in der Erfüllung der ewig gleichen, nervtötend heroisch via social media geteilten, oberflächlichen Neujahrsvorsätze weniger Glück zu finden wäre, als im Mitgefühl für andere; im Dienst für deine Mitmenschen?

Photo by theresapewal.com

Das alles hier ist viel viel größer! Viel größer, als wir jemals fassen könnten. Größer, als unser Verstand. Wir sind ein Staubkorn in diesem schwarzen Nichts im Nichts, das zugleich ALLES ist! Früher hat mich dieser Gedanke zu Tode erschreckt. Ich begriff das nicht. Tue ich heute noch nicht. Wo hängen wir denn hier drin? Worin dreht sich dieser blaue Ball aus Luft, Wolken, Licht, Wasser, Matsch, Erde, Gas und mehrere Tausend Grad heißer Lava in der Mitte, dessen Abbild ich als schockierend unbegreiflichen Reminder auf meinem Laptop-Desktop abgebildet habe? Ich konnte kaum atmen bei der Vorstellung darüber! Heute stockt mir der Atem, weil ich Jahr für Jahr mehr begreife, dass die Antwort genau in diesem Schweigen liegt; in diesem Nichts. Das alles ist einfach. Das alles ist einfach. Die Erde ist Teil einer Galaxie – der Milchstraße. In der Mitte gibt es eine signifikant hohe Ansammlung an heller Materie – gleißendes Licht. Und irgendwo an den Außenenden der Lichtströme; der Milchstraßenarme hängt Sternenstaub, dunkle Materie, Weltallzeugs und wir, unser Planet. Ist das nicht unfassbar zauberhaft? Mir genügt dieses Bild als Antwort! Ich möchte nicht länger alles begreifen, vermessen müssen und zu Tode analysieren. Ich möchte nicht länger Angst vor dem Tod haben, denn das bedeutet im Umkehrschluss, dass ich Angst vor dem Leben habe. Angst vor meinem Leben. Angst vor einem Leben, das verlangt, alles zu geben; nichts im Dunkeln zu belassen. Das zu leben, wofür ich wirklich gedacht bin. Es genügt zu wissen, dass das alles ist. Die Freude darüber gibt mir mehr Lebenskraft, als das Füttern der Angst. Denn die war und ist unersättlich.

Viele von uns suchen ein Stück Himmel auf Erden, aber niemand möchte sterben. Was anfangs hart klingt, kann bei näherer Betrachtung dein größtes Glück bedeuten. Es ist kein Zufall, dass du diese Zeilen liest. Gerade hier, gerade jetzt. Oder doch? Widmen wir uns dem Leben 2019 mit voller Hingabe, um die Dinge, Seelenanteile, Ego-Antreiber, zerstörerischen Verhaltensmuster, Streitigkeiten sterben zu lassen, um die Leichtigkeit und alles, was sonst noch gedeihen soll, in Liebe wachsen zu lassen. Amen, ihr Lieben! 🙂 Wofür entscheidet IHR euch bewusst im Jahr 2019?

.

#hingabe #leichtigkeit #devotion #easiness #2019 #newnewyearsresolutions #delayednewyearswishes #newyear #neujahr #neuesjahr #glück #freude #begeisterung #ladycupcake #ladycupcake_blog #vintage #writer #blogger #austria #austrianblogger #author #autorin #schreiben #whatif #waswenn

Filed Under: Blog Tagged With: 2019, austria, austrianblogger, author, Autorin, Begeisterung, blogger, delayednewyearswishes, devotion, easiness, Freude, Glück, Hingabe, Lady Cupcake, ladycupcake, ladycupcake_blog, Leichtigkeit, neuesjahr, Neujahr, newnewyearsresolutions, newyear, schreiben, vintage, waswenn, whatif, writer

18. Dezember, 2018 By Heidi Lampret

Alles was zählt

Lady Cupcake ungeschminkt frei
Foto by the incredible christinekostner.com

Kawoooosch! Voll aus der Bahn geworfen. So fühlen wir uns manchmal. Wie die quietschgelbe Mensch-ärgere-dich-nicht-Spielfigur mit dem Ribiselgroßen Köpfchen. Du bekommst Ablehnung in deiner Liebesbeziehung. Die lang ersehnte Beförderung im Job fällt deinem acht  Jahre jüngeren Kollegen zu. Du bekommst stetig negatives Feedback deiner Kunden/ Arbeitskollegen oder wirst gar angeschrien. Fremde Menschen auf der Straße beschimpfen dich und treten gegen dein Auto. Deine Kinder hassen dich. Dein eigener Hund pinkelt dir ans Bein. Deine Dienstplan wurde erneut nicht zu deinen Gunsten verfasst. Deine Seminararbeit wurde nicht akzeptiert, zum zweiten Mal. „Gehe zurück an den Start“. Ein Gedanke bleibt: Fuck, ich krieg das nicht hin! Willkommen in meiner Welt! Sei dir sicher: Du bist nicht allein! Der Sachverhalt deiner Krise ist weniger wichtig, als dein Umgang damit. Was wirklich zählt ist, deine Einstellung in negativen Lebensmomenten.

Schläfst du weiterhin oder wachst du auf aus diesem Albtraum von dem du selber denkst, er wäre dein Leben? Weniger dramatisch gesprochen: Du kannst und darfst deine Welt komplett neu konstruieren. Täglich! Jetzt, in diesem Moment! Spielst du lieber dieselben Zweifelsmuster von vorne ab, weil du tief drin denkst, dass du nicht anders kannst? Du denkst und glaubst, du kannst nicht anders. Was, wenn du zurück aufs Spielbrett gehst. Raus aus dem Startbereich, rein ins Leben. Sag Hallo zu neuen Pfaden. Was wenn du exakt an die Stelle der letzten fünf Enttäuschungen und Ablehnungen zurückkehrst und kreativ denkst. Oder ver-rückkt. Ver-rückte Ideen führen dazu, Probleme, die wir bisher mit bekannten Denkstrukturen zu lösen versuchten, sich zu den tollsten Erfahrungen entwickeln, die wir je erlebt haben. Manchmal ist genau ein Stück Ver-rücktheit der absolut notwendiege Schritt hin zu mehr Lebensfreude, Gelassenheit und Fülle (emotional wie materiell).

Foto by theresapewal.com

Was, wenn du genau jetzt aufhörst, dich im Schmerz und Leid zu suhlen? Beschließt, nicht aufzugeben? Überlege neu zu denken. Was, wenn du den Widerstand gehen lässt? Gemeinsam mit mir? Was, wenn der Schmerz einfach schmerzt, du ihm aber nicht länger deine Lebenskraft und Aufmerksamkeit widmest? Was, wenn du fünf Mal tief durchatmest und plötzlich verbunden bist. Mit dir. Mit der Welt. Es ist nur ein Ereignis. Es ist nur die Meinung anderer Leute. Es ist nur ein Job, ein Streit, eine negative Bewertung. Es ist bloß Geschrei überforderter Menschen. Du bist kein bescheidenes, dunkelbraunes Stück Stoffwechselendprodukt. Es ist nur die Meinung eines anderen homo sapiens. Es ist nur bedrucktes Papier, das wir im Tausch gegen Waren, Luxusgegenstände und/ oder -dienstleistungen für Lebensglück halten, dem du nachjagst. Wie oft hast du dich und andere bereits selbst manipuliert mit klassischen „Wenn,….dann….“-Kausalitäten? Ich habe das oft getan, tue es (leider) noch. Ich gestehe offen und ehrlich. Bis ich in der Hoch-Zeits meiner Angststörung im März 2012 schwor, dass ich alles daran setze endlich aufzuhören. Schluss mit Selbsthass, mit weggedrückten Gefühlen, mit Angst. Schluss damit, mein kostbares Leben in kleine 10-minütige Einheiten aus lästigen To Do’s einzuteilen. Schluss damit, meinen in all seiner Unvollkommenheit perfekten Körper zu hassen. Es ist an der Zeit, ihn voller Liebe zu umarmen.

Das alles bist nicht du! Sollen all die Enttäuschungen, die Krankheiten, die Ablehnungen, Misserfolge, harten Lebenslektionen wirklich dein Leben auf ein Minimum an Freude herabsenken? Sollen die unvergesslichen Menschen, die du mit ganzer Seele geliebt, die du bedauerlicherweise bereits an den Tod hergeben musstest, zugleich dein Leben beenden? Glaub mir! Der Schmerz der Reue – dieser hungrige Wolf – er würde kommen. In 40 Jahren. Und dich förmlich auffressen. Bis nur noch das Nachthemd übrig wäre. Lies mehr über den reumütigen Wolf, der deine vergessenen Träume verkörpert, in meinem Artikel Angst: Ein Drama in 3 Akten. Der Schmerz der Veränderung tut nur im Moment weh, weil wir uns wehren. Der Schmerz der Reue bliebe auf ewig. Daran erinnere ich mich, an den besonders harten Tagen. Egal ob im Beruf oder privat. Es kostet so viel Kraft. Dein Körper verändert sich. Jeden Tag! Du bist nicht mehr das Du von gestern. Sei jeden Tag die kraftvollste Version von dir selbst. Und wenn dir heute nach Schwäche, Ruhe und Jammern ist, ist auch das deine für heute kraftvollste Version. Aber morgen: Lach‘ mal wieder! Umarme das Leben!

Lady Cupcake ungeschminkt freie Version
Foto by the incredible christinekostner.com

Füttern wir nicht länger die Angst, sondern die Freude! Geben wir uns dem Leben hin. Hab doch wiedermal Mut, Im Kleinen das Phantastische zu sehen (Auch diesen Link kannst du anklicken. Ich denk‘ der ist nach wie vor aktuell). Es verändert sich ohnehin, ob wir wollen oder nicht. Es gibt nichts festzuhalten. Und jedes Mal zu Bett gehen in deinem kuschlig gewohnten Nachthemd heißt auch einmal sterben. Jeden Tag aufs Neue. Weil dieser Tag nicht wieder kommt. Der gestrige Tag existiert nicht mehr. Materiell. Nur in deinem Verstand ist er ein Kieselstein, den du ins fuck-off-Glas deines Lebens wirft, indem du dein Mantra wiederholst: Wieder versagt! Wieder nix geworden! Wieder der gleiche Scheiß. Jeden Tag dasselbe. Hör auf das zu sagen oder zu denken! Das ist der erste Schritt zur Veränderung!

Im Film Attraction hab‘ ich unlängst folgendes Zitat zu Ohren bekommen: „Ohne den Tod, hätten Liebe und Angst als Gefühle keine Daseinsberechtigung mehr.“ Das hat mir die Augen geöffnet. Denn aus einer so fundamental, lebensbejahenden, die Vitalkraft fördernden Perspektive hätte ich den Wunsch nach Todesabwesenheit noch nie betrachtet. Attraction ist übrigens eine Art Endzeit-Movie. Keine Ahnung, ob ich hier das korrekte Genre wiedergebe. Ein russischer Film ein paar Jährchen in der Zukunft. Hass, Gier, Macht regieren die Welt, während der Großteil der Menschen leidet, hungert, friert. Eine gegenüber dem Menschen hochentwickelte Kreatur fliegt mit ihrem Schiff Richtung Erde. Das Element Wasser stellt nicht nur die Antriebsart seines Schiffs dar, Wasser stellt auch den Dreh- und Angelpunkt des Lebens der Kreatur dar, dient der Heilung. Krieg ist undenkbar, aber auch viele weitere Gefühlsregungen. So wirkt der – überaus hote – Protagonist sehr sachlich, pragmatisch, gefühlskalt. Er muss das Lachen lernen. Und – wie sollte es anders sein – er darf die Liebe in Gestalt der blonden, attraktiven weiblichen Hauptdarstellerin kennenlernen. Klischees en masse, schon richtig. Aber dieser eine Satz hatte wirklich seine Wirkung.

.

Wie siehst du die Abhängigkeit von Liebe und Angst vom Tod? Bin gespannt auf deine Meinung! Oder du schaust dir einfach Attraction an. Erst jetzt fällt mir auf, dass der sich Titel durchaus als neue Plakatserie für Tinder oder andere Datingportale für Menschen mit und ohne Niveau; mehr oder minder ernsthafte Beziehungs- und Seitensprungabsichten eignen würde. 🙂 Und sonst: Iss einfach das Pop(p)corn, dass du dir zur Primetime genehmigt hättest. Folge deinem Impuls.

.

#dubistnichtallein #alleswaszaehlt #glaubandich #krise #coping #negativität #neuroplastizitaet #positiv #goodvibes #coping #copingstrategien #veraenderung #ladycupcake #ladycupcakeblog #attraction #vintage #blogger #austria #austrianblogger #writer #author #attraction

Filed Under: Blog Tagged With: alleswaszaehlt, attraction, austria, austrianblogger, author, blogger, Coping, dubistnichtallein, glaubandich, goodvibes, krise, negativität, neuroplasitzität, neuroplasticity, neuroplastizitaet, positiv, Strategie, thinkpositive, umgangmitkrisen, veraenderung, writer

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 9
  • Next Page »
  • Angebot
    • Emotional Freedom Mentoring
    • Excellence Soulwriting
    • Networkmarketing
  • Publikationen
  • Über mich
  • Referenzen
  • Kontakt

Copyright © 2025 · heidi-lampret.com · Auf GoogleMaps anzeigen

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind.
Weitere Informationen: Datenschutzerklärung/Cookie-Richtlinie | Impressum
Ich verstehe
Privacy & Cookies Policy